
Nürburgring/Mayen. Vom 29. bis 31. August 2025 wurde der Nürburgring erneut zur internationalen Bühne des GT-Motorsports. Beim Rennwochenende der GT World Challenge Europe powered by AWS begeisterte der Automobil-Club 1927 Mayen e.V. im ADAC als federführender sportlicher Ausrichter mit einer herausragenden Organisation und zahlreichen Highlights für Motorsportfans.
Bereits vor dem Startschuss zum Hauptrennen durften sich viele Motorsportfans aus der Region freuen: Gemeinsam mit regionalen Medienpartnern verloste der AC Mayen exklusive Weekend-Tickets, die den Gewinnern unvergessliche Erlebnisse rund um das Renngeschehen bescherten. Der Sonntag bot dabei das große Finale – mit besonderen Programmpunkten für geladene Gäste.
Nach einer Begrüßung durch Pressesprecher Rüdiger Hack und Leon Dreiser, der über das gesamte Wochenende hinweg für eine starke Social-Media-Präsenz des Vereins sorgte, wartete ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Rennbetriebs. Besonders beeindruckend war der Besuch der Race-Control, wo die Teilnehmer die komplexe Steuerung des Renngeschehens aus nächster Nähe erleben konnten. In der Sprecherkabine wurden die Gäste zudem herzlich von Stimmen-Legende Olli Martini empfangen, der spannende Einblicke in die Welt der Rennkommentatoren gab. Auch der MSC Nürnberg, Ausrichter des traditionsreichen Norisring-Rennens, war in diesem Jahr mit einer großen Delegation als Gast des AC Mayen am Nürburgring vertreten.
Das sportliche Highlight des Wochenendes war das dreistündige GT3-Rennen mit 61 Fahrzeugen – ein Rekordstarterfeld für den Nürburgring in dieser Serie. Vor über 25.000 Zuschauern setzte sich das Team ROWE Racing mit dem BMW M4 GT3 durch. Raffaele Marciello, Augusto Farfus und Jesse Krohn fuhren von der Pole-Position aus souverän zum Sieg und sicherten BMW damit einen lange ersehnten Heimerfolg in der GT World Challenge. Auf Platz zwei landete WINWARD Racing mit dem Mercedes-AMG GT3 und den Fahrern Lucas Auer, Matteo Cairoli und Maro Engel, die mit diesem Ergebnis die Führung in der Meisterschaft übernahmen. Das Podium komplettierte der Rutronik Racing Porsche von Alessio Picariello, Sven Müller und Patric Niederhauser. Auf sportlicher Seite sorgte auch eine Zeitstrafe gegen das Haupt Racing Team für Spannung: Der Ford Mustang GT3 mit Arjun Maini, Jann Mardenborough und Thomas Drouet verlor durch einen Regelverstoß während einer Full Course Yellow-Phase den dritten Platz und rutschte auf Rang fünf. Dass die GT World Challenge eine absolut hochwertige Rennserie ist, zeigte sich zuletzt auch daran, dass sich nach drei Stunden immerhin noch 34 der 61 gestarteten Fahrzeuge in derselben Runde befanden.“
Michael Kaliszan, Erster Vorsitzender des AC Mayen und Organisationsleiter der Veranstaltung, zog eine durchweg positive Bilanz: „Wir haben das Event als sportlicher Ausrichter federführend und reibungslos über die Bühne gebracht – und ich bin überglücklich. Mein Dank gilt den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen, Helfern und Clubmitgliedern, die mit großem Engagement zum Erfolg beigetragen haben. Die Zusammenarbeit mit der SRO war erneut hervorragend. Besonders freut mich, wie gut erfahrene Mitglieder mit neuen, jungen Gesichtern zusammengearbeitet haben – das stimmt mich optimistisch für die Zukunft des Vereins.“
Auch Pressesprecher Rüdiger Hack zeigte sich zufrieden: „Das war wieder ein sehr gutes Race-Weekend mit perfekter Organisation und einer tollen Aktion mit unseren Medienpartnern. Unsere Gäste hatten viel Spaß – und wir werden das im nächsten Jahr ganz sicher wiederholen und gemeinsam mit unseren Medienpartnern weiter ausbauen.“
Mit dem erfolgreichen Abschluss der GT World Challenge Europe powered by AWS am Nürburgring 2025 hat der AC Mayen einmal mehr unter Beweis gestellt, dass sich professioneller Motorsport und regionales Engagement perfekt ergänzen – zur Freude von Fans, Teilnehmern und Partnern gleichermaßen.
Pressemitteilung Automobil-Club 1927 Mayen e.V. im ADAC
Foto: Noel Krinitzky